
Wiener Handwerkskunst mit modernem Touch
Die Kollektion „1902“ präsentiert zeitlose Klassiker in selbstbewußtem, heutigen Design – passend sowohl zu legerer Alltagseleganz wie auch zu Abendgarderobe.
„Wir wollen aus der Tradition schöpfen und daraus Neues kreieren – Werte bewahren und Visionen verwirklichen.“ Gemäß diesem Leitsatz von Anton Heldwein wurde als Hommage an das Gründungsjahr die Schmuckkollektion „1902“ keiert. Historische Entwürfe wurden dabei neu interpretiert und jeder der im hauseigenen Atelier individuell gefertigten Ringe, Anhänger und Ohrringe ist ein Unikat.
Ganz besonders wichtig ist die Auswahl der kostbaren Steine. Nur die erlesensten Edelsteine werden verwendet. „Entscheidend sind nicht nur Farbe, Proportion und Feuer des Steins sondern auch eine gewisse inspirierende Präsenz. Der „Wow-Effekt“, der auch den Kunden begeistert“, meint Anton Heldwein, der hier gerne seine doppelte Expertise als Gemmologe (Edelsteinexperte, Sachverständiger) und Goldschmiedemeister einbringt.
Je nach Farbe wird der runde, facettiert geschliffene Edelstein in einer Krappenfassung aus 18- karätigem Weiß- oder Gelbgold getragen – von feinsten Diamanten umspielt. Die ursprüngliche Ausführung des „1902“, ein Solitär-Ring, ist nach wie vor in drei Goldvarianten (Weiß-, Gelb- und Roségold) sowie in Platin mit einem Mittel-Diamanten im Brillantschliff erhältlich.
Tiefgreifendes Markenzeichen
Das Qualitätssiegel jedes Schmuckstückes aus der Kollektion „1902“ ist – wie bei allen Anfertigungen aus dem hauseigenen Atelier – die signifikante Heldwein-Punze, welche 1946 nach dem Vorbild der am Graben befindlichen Dreifaltigkeitssäule, einer der schönsten Barocksäulen Wiens, entstand. Sie bürgt für die schöpferische Qualität und die meisterhafte Ausführung.
Bildcredit: Heldwein