12
Mai
FREAK S : A ROCKET ON THE WRIST.
Freak S_Minute Hand (3)

Das Jahr 2001 stellt in der Geschichte von Ulysse Nardin einen Meilenstein dar. In diesem Jahr wurde das erste Modell Freak lanciert, einer der innovativsten Zeitmesser jener Zeit. Diese revolutionaฬˆre Uhr hatte sich von allen Konventionen historischer Uhrmacherei befreit: keine Zeiger, kein Zifferblatt, keine Krone. Das denkwuฬˆrdige Projekt war von Carole Forestier Kasapi angedacht worden und konnte dank der Mitarbeit von Ludwig Oechslin umgesetzt werden, einem Philosophen und Genie, der damals als Entwickler fuฬˆr Ulysse Nardin arbeitete.

ยฉ Ulysse Nardin

Waฬˆhrend mehr als zwanzig Jahren verschob Ulysse Nardin mit der Kollektion Freak kontinuierlich die Grenzen traditioneller Uhrmacherei. Mit einer Freak traฬˆgt man ein Laboratorium am Handgelenk. Die Kollektion wurde in der Haute Horlogerie zu einem Sinnbild des Fortschritts, da sie im Verlauf der Jahre mehrere wichtige Innovationen hervorbrachte.

ยฉ Ulysse Nardin

โ€œDie Zeit wird durch ein rotierendes Uhrwerk angezeigt. Dieses ungewoฬˆhnliche Konzept ist einzigartig auf dem Markt. Das Produkt ist so auรŸergewoฬˆhnlich, dass niemand wagt, es zu kopieren. Es ist revolutionaฬˆr und eine Manifestation neuer Technologien.โ€ Jean-Christophe Sabatier, Product Director bei Ulysse Nardin.

ยฉ Ulysse Nardin

โ€œFreak ist eine Uhr, deren revolutionaฬˆre Seele regelmaฬˆรŸig durch neue technologische Herausforderungen befeuert wird. Es gibt โ€œ2001: Odyssee im Weltraumโ€. Aber es gibt auch โ€œ2001: Odyssee der Innovationโ€. So, wie die Helden der Odyssee Homers unzaฬˆhlige unbekannte Laฬˆnder besuchten, verfolgen wir bei Ulysse Nardin alle von der Wissenschaft verfuฬˆgbar gemachten Moฬˆglichkeiten, um Praฬˆzision und Funktionalitaฬˆt unserer Zeitmesser kontinuierlich zu verbessern.โ€ Patrick Pruniaux, CEO von Ulysse Nardin.

ยฉ Ulysse Nardin

Ulysse Nardins Technikteams ist es auf spektakulaฬˆre Weise gelungen, den typischen dreidimensionalen Aufbau der Kollektion Freak bis an die Grenzen auszureizen. Der geneigte Doppeloszillator der Freak S ist eine Premiere, das Hauptmerkmal des neuen Manufakturkalibers UN- 251. Die zwei, in unterschiedlichen Ebenen wie auf Startrampen angeordneten XXL Silizium-Unruhen unterstreichen die Tiefenwirkung des Objekts. Sie sind durch ein Differenzial miteinander gekoppelt, das den durchschnittlichen Gang der beiden ans Werk weiterleitet. Die beiden 20ยฐ zueinander angeordneten extragroรŸen Unruhen mit Drehmomentgewichten sind uฬˆber eine Bruฬˆcke aus Roseฬgold in Form eines Raketenleitwerks miteinander verbunden. Diese in einem rhythmischen Tango zusammen tanzenden Zwillinge erinnern an zwei Turboprop-Triebwerke, die die Zeit mit einer Frequenz von 2,5 Hz zerteilen.

ยฉ Ulysse Nardin

Sie vertiefen den 3D-Effekt und die Inspiration durch die Raumfahrt. Abgesehen vom futuristischen Look stellen der Doppeloszillator und sein Differenzial eine technologische Meisterleistung dar, die einen genaueren Gang des Werks ermoฬˆglicht. Die bekannteste Verwendung des Differenzials findet sich in der Kraftuฬˆbertragung von Autos. Beim Auto wird das Differenzial benoฬˆtigt, um Kurven zu fahren, da es den Antriebsraฬˆdern erlaubt, sich unterschiedlich schnell zu drehen. Die im Kurveninneren befindlichen Raฬˆder rotieren langsamer als die aฬˆuรŸeren.

ยฉ Ulysse Nardin

Bei der Freak S erfuฬˆllt es zwei wichtige Funktionen: den durchschnittlichen Gang der beiden Hemmungen ermitteln und die Energie des Federhauses gleichmaฬˆรŸig an die Regulierorgane verteilen, sodass die Amplitude der beiden Unruhen stabil bleibt. Sollten die beiden Oszillatoren der Freak S einmal nicht mit derselben Frequenz schwingen, wird die Differenz dank dieses Mechanismus kompensiert. Ein Schauspiel, das so aฬˆsthetisch wie nuฬˆtzlich ist.

ยฉ Ulysse Nardin

Themen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner