12
April
Uhren im Klassikdesign
HIGHWATCHMAKING_SPINTIME25_STILL_SF_03_STELLAR_1080x1350-819x1024
©Piotr Stoklosa

OMEGA stellt die Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 vor

In einem Jahr, am 6. Februar 2026, wird sich die Aufmerksamkeit der Welt auf die Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 richten. Als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele seit 1932 feiert OMEGA diesen Meilenstein mit der Einführung der Seamaster 37 mm Milano Cortina 2026, einem Zeitmesser, der das fortdauernde Design-Erbe einer ikonischen Kollektion zelebriert.

OMEGAs olympische Reise erstreckt sich über mehr als neun Jahrzehnte Präzisionszeitmessung. Die Marke ist seit den Spielen in Los Angeles 1932 offizieller Zeitnehmer und hat bahnbrechende Technologien entwickelt, die die Zeitmessung im Sport revolutioniert haben. Diese Sonderedition kombiniert klassische Elemente des kultigen Seamaster-Designs mit moderner Handwerkskunst. Das symmetrische, aus 18K Moonshine™ Gold gefertigte Gehäuse weist raffinierte Proportionen auf, die durch eine polierte Oberfläche und die charakteristische sechseckige Krone noch verstärkt werden – Designelemente, die an die ursprünglichen Seamaster Olympia-Zeitmesser erinnern.
Das Herzstück des Zeitmessers ist ein makelloses weißes Grand-Feu-Emailzifferblatt, das eine elegante Bühne für skulpturale 18K Moonshine™ Gold Indexe bildet. Diamantgeschliffene und facettierte Dauphine-Zeiger aus 18 Karat Gold ergänzen die übertragenen Markierungen aus grauem Petit-Feu-Email, darunter die charakteristische Seamaster-Typografie und die Minutenanzeige.

d40691ebf1bac41eb7ac9264bc13f679 2000x1400.jpg
©OMEGA

„Dieser Zeitmesser steht für unsere olympischen Spitzenleistungen seit Los Angeles“, sagt Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von OMEGA. „Während das Design der Seamaster 37 mm seit den Spielen in Melbourne 1956 bemerkenswert gleich geblieben ist, hat sich unsere Zeitmesstechnik kontinuierlich weiterentwickelt.“ Das Innenleben der Uhr, das Kaliber 8807 mit Automatikaufzug und Co-Axial-Master-Chronometer, beweist die herausragende Präzision, Leistung und magnetische Beständigkeit von OMEGA, die durch die Master-Chronometer-Zertifizierung und die vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) zertifizierten Tests garantiert werden. Die Verbindung zu Olympia wird durch eine Gedenkmedaille auf dem polierten Gehäuseboden mit dem Logo der Olympischen Spiele Milano Cortina 2026 zelebriert. Der Zeitmesser wird an einem braunen Lederarmband mit passendem Lederfutter und einer polierten 18K Moonshine™ Goldschließe präsentiert.

Panerai Experience Edition: Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643

Auch das jüngste Uhrenmodell der Panerai Experience Edition, die Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643, widmet sich ganz der Neudefinition von Luxus: Künftige Besitzer sind eingeladen, die kulturellen Reichtümer Siziliens zu entdecken. Diese neue Experience ist eine exklusive Erlebnisreise für alle, die außergewöhnliche Momente zu schätzen wissen. Seit 2019 setzt das Panerai Experiences Programm neue Maßstäbe in der Welt der Luxusuhren. Es bietet den Besitzern der Experience-Modelle exklusiven Zugang zur Marke Panerai und die einmalige Gelegenheit, tief in drei verschiedene Arten von Erlebnissen einzutauchen, die drei Kernwerten der Marke zugeordnet sind: Abenteuer, Militär und die Geheimnisse Italiens. Dieses neue Kapitel erkundet die verborgenen Schätze von Taormina und seiner Umgebung und enthüllt die versteckten Perlen und monumentalen Wahrzeichen, die Italiens künstlerisches und historisches Erbe geprägt haben.

„Das Panerai Experiences Programm ist eine wegweisende Initiative, die es unseren Kunden ermöglicht, sich mit dem Kern dessen zu verbinden, was unsere Marke ausmacht. Die neue Mittelmeer-Experience lädt unsere Kunden ein, das kulturelle Wesen der berühmten Insel bei einer Reise zu entdecken, auf der Luxus auf unvergessliche Momente trifft. Für uns bedeutet wahrer Luxus, bleibender Momente zu schaffen, ein echtes Gemeinschaftsgefühl zu fördern und unvergleichlicher Erlebnisse zu bieten. Wir sind stolz darauf, eine der wenigen Uhrenmarken zu sein, die mit einem neuen Modell die Verbindung der Marke zu all jenen vertiefen kann, die unsere Leidenschaft teilen, und ihnen ein so tiefes Eintauchen in die Welt der Luxusuhren ermöglicht“, sagt Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai.

Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl exklusiver Aktivitäten offenbart die Mittelmeer- Experience die faszinierendsten historischen, kulturellen und natürlichen Wunder der Insel. Auf dem Programm stehen unter anderem ein atemberaubender Hubschrauberflug, eine aufregende Wanderung auf den Ätna und eine intensiven Begegnung mit einem der bedeutendsten Vulkane Europas. Am Hang des Ätna erhalten die Gäste exklusiven Zugang zu einer der renommiertesten Weinkellereien der Region, in der sie auf eine sensorische Reise durch die sizilianische Weinherstellung mitgenommen werden. Abgerundet wird die Reise durch einen klassischen Segeltörn an Bord der historischen Jacht Eilean – in Erinnerung an das goldene Zeitalter der Erforschung der sagenumwobenen Gewässer rund um Sizilien. Jede einzelne Moment dieser Erlebnisreise feiert die reiche Kultur und Geschichte Siziliens und stellt eine tiefe Verbindung zu den italienischen Wurzeln und dem Erbe von Panerai her.

Zugang zu dieser Experience haben die Käufer der neuen Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643. Bei der Herstellung dieses auf nur 30 Uhren limitierten Zeitmessers wurde Bronze verwendet, die ursprünglich von der Eilean stammt. Bei der umfassenden Restaurierung der Yacht konnten einige Originalbauteile gerettet werden, darunter auch Bronzebeschläge, die nun in der Uhr Verarbeitung fanden. Die Originalbronze der Eilean durchlief einen mehrstufigen Gießprozess zur gründlichen Reinigung und wurde anschließend sorgsam mit neuer Bronze verschmolzen, um die Lünette, die Krone und das Medaillon auf dem Gehäuseboden herzustellen. Panerai Bronzo besteht aus Kupfer mit einer 8-prozentigen Zinnbeimischung. Diese Legierung ist vielseitig einsetzbar und weist eine hohe strukturelle Festigkeit auf. Das Stahlgehäuse mit einem Durchmesser von 45 mm komplementiert die Bronzeelemente mit seinem robusten Brunito-Finish. Durch ein aufwändiges Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (Physical Vapor Deposition oder kurz PVD) und anschließendes Satinieren von Hand entsteht ein Vintage- Look, der der Uhr ein unverwechselbares Aussehen verleiht und jede Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition zum individuellen Ausdruck der Abenteuer ihres Besitzers werden lässt.

Unter der Oberfläche verbirgt sich das Handaufzugskaliber P.5000 von Panerai mit einer beeindruckenden Gangreserve von acht Tagen – eine Hommage an die langjährige Tradition von Panerai in der Herstellung funktionaler, langlebiger Instrumente. Die meisten Bauteile dieses robusten Uhrwerks liegen zwischen zwei Platinen, so dass nur der Unruhkloben und das Zwischenrad sichtbar sind. Das Trägheitsmoment der großen 10-mm-Unruh lässt sich ohne Demontage über vier externe Schrauben präzise einstellen. In Kombination mit der Unruhbrücke verbessert diese Anordnung die chronometrische Leistung und bietet zusätzliche Stabilität für höchste Ganggenauigkeit selbst bei Erschütterungen.

Die Ästhetik der PAM01643 verbindet in Anlehnung an das nautische Erbe von Panerai Funktionalität mit zeitloser Eleganz. Das körnige Beige des Zifferblatts erinnert an die Segel der Eilean, in denen der Wind des offenen Meeres zu spüren ist. Mit ihrem sanften Farbton verleihen die für die Radiomir charakteristischen fluoreszierenden Ziffern und Stundenmarkierungen dem Zifferblatt einen warmen Vintage-Look. Als Erinnerung an den Stapellauf der Yacht ist die Jahreszahl 1936 in das dunkelbraune Lederarmband eingeprägt. Als weiteres Zeugnis der Verbindung zwischen der Uhr und der geschichtsträchtigen Jacht fungiert das Bronzemedaillon auf dem Gehäuseboden, in das der Schriftzug Eilean und das Jahr der Jungfernfahrt eingraviert ist. Auf der linken Gehäuseseite befindet sich zudem eine kunstvoll gravierte Reproduktion des Drachenemblems, das den Rumpf der Eilean ziert.

Meisterwerke von Louis Vuitton

Anlässlich der erstmaligen Teilnahme an der LVMH Watch Week präsentiert Louis Vuitton zwei beeindruckende Uhrenlinien: die Tambour Taiko Spin Time Kollektion und die Tambour Convergence Seit über 20 Jahren steht die Maison für herausragende Uhrmacherkunst, die eine gelungene Verbindung von Tradition und Innovation verkörpert. Im Zentrum dieser Expertise steht die renommierte Manufaktur La Fabrique du Temps Louis Vuitton in Meyrin, Genf, die als Wiege der Haute Horlogerie gilt.

Die Neuheiten der Kollektionen 2025 wurden mit höchster Präzision und einer Vielzahl an Savoir-faire-Techniken vollständig in der Manufaktur entwickelt und gefertigt. Sie spiegeln die außergewöhnliche Handwerkskunst und Kreativität von Louis Vuitton wider.  

Louis Vuitton Tambour Taiko Spin Time Kollektion
Die Tambour Taiko Spin Time Kollektion ist eine bemerkenswerte Hommage an die Kunst des Reisens, meisterhaft interpretiert von Michel Navas und Enrico Barbasini, den beiden herausragenden Uhrmachern des Hauses. Angeregt durch die ikonischen Anzeigetafeln auf Flughäfen, kombiniert sie technologische Innovation mit künstlerischer Raffinesse. Die Spin Time-Komplikation, erstmals 2009 vorgestellt, war ein wegweisender Schritt in der Geschichte der Uhrmacherkunst von Louis Vuitton. Sie ist das erste patentierte Uhrwerk von La Fabrique du Temps Louis Vuitton und zugleich das weltweit erste dreidimensionale Jumping-Hour-Display.

Mit dem neuen Tambour Taiko Gehäuse, inspiriert von japanischen Trommeln, erreicht diese Kollektion eine neue Dimension handwerklicher Perfektion. Das Gehäuse aus 18-karätigem Weißgold beeindruckt durch integrierte, hohl gearbeitete Hörner und eine bislang unerreichte Verarbeitungsqualität. Es ist in zwei Größen erhältlich – 42,5 mm und 39,5 mm – sowie in zwei diamantbesetzten Varianten. Die Serie umfasst sechs limitierte Modelle in einem edlen Delfingrau, die den Höhepunkt der Veredelung dieser ikonischen Komplikation darstellen.  

Louis Vuitton Tambour Convergence
Die Tambour Convergence ist eine raffinierte Unisex-Uhr mit einem Durchmesser von 37 mm, deren Uhrwerk und Gehäuse vollständig in der Manufaktur La Fabrique du Temps Louis Vuitton gefertigt wurden. Sie überzeugt durch zahlreiche handveredelte Details und höchste Präzision. Das von Vintage-Elementen inspirierte Design ergänzt die bestehenden Tambour- und Escale-Kollektionen und interpretiert die markante Tambour-Gehäuseform zeitgemäß neu.

Ein herausragendes Merkmal ist das zentrale Fenster, das den Zeitverlauf mit poetisch bewegten Scheiben visualisiert und das Konzept der „Konvergenz“ eindrucksvoll verkörpert. Das hochglanzpolierte Obergehäuse ist nicht nur ein stilvolles Statement, sondern auch eine exquisite Leinwand für kunstvolle Veredelungen wie Guilloché und Edelsteinbesatz

Ungezähmte Eleganz

Mit der Pioneer Tourbillon Burgundy präsentiert H. Moser & Cie. eine kostbare Rarität, die geradewegs der Savanne entsprungen zu sein scheint. Das neue Modell vereint Eleganz und Robustheit und ist mit seinem bis 12 ATM wasserdichten Gehäuse aus Rotgold 5N sowohl an Land als auch im Wasser zu Hause. In dem perfekt proportionierten 40-mm-Gehäuse hat H. Moser & Cie. sein Automatikkaliber HMC 805 mit fliegendem Tourbillon und Doppelspirale verbaut. Mit seinem burgunderroten Zifferblatt – in der Kollektion Pioneer eine Neuheit – erstrahlt die Pioneer Tourbillon Burgundy in voller Pracht und ist bereit, die Elemente zu bezwingen und die Herzen von Uhrenkennern zu erobern.

Die Pioneer Tourbillon Burgundy ist eine ebenso elegante wie robuste Uhr, die Grenzen durchbricht und sich allen Herausforderungen des Alltags stilvoll anpasst. Mit ihrem Gehäuse aus Rotgold 5N und einer Wasserdichtigkeit bis 12 ATM trotzt sie den Konventionen. Ihr Burgundy Fumé-Zifferblatt, das mit dem Logo von H. Moser & Cie. in transparentem Lack versehen ist, fängt das Licht ein und unterstreicht den warmen Farbton des Rotgolds. Das khakifarbene Armband verleiht diesem zeitlos eleganten Modell einen Hauch von Abenteuergeist.

Hinter der scheinbaren Schlichtheit der Pioneer Tourbillon Burgundy verbirgt sich ein Meisterwerk der Technik: das Tourbillonwerk mit Doppelspirale, ein Paradebeispiel für Exzellenz und Präzision. Dank der beiden aufeinander abgestimmten Spiralen, hergestellt von der Precision Engineering AG, dem Schwesterunternehmen von H. Moser & Cie., wird die Wirkung der Schwerkraft auf jede der Spiralen bei der Ausdehnung ausgeglichen, was Präzision und Isochronismus im kontinuierlichen Streben nach Perfektion merklich verbessert. Ausserdem reduzieren die beiden Spiralen die normalerweise bei einer einzigen Spirale auftretende Reibung und optimieren so den Isochronismus noch zusätzlich. Und schliesslich ist das Tourbillon dank seines einzigartigen Designs ein austauschbares Modul, das nach einem einfachen „Plug-&-Play-System“ unabhängig vom Uhrwerk zusammengebaut und reguliert wird, was die Wartung vereinfacht. Das Ergebnis ist eine Uhr, die im Grossstadtdschungel ebenso zu Hause ist wie in der freien Natur.

Das Manufakturkaliber HMC 805 mit automatischem Aufzug löst das Kaliber HMC 804 ab und bietet raffinierte Neuerungen wie eine breitere Öffnung, die durch teilweise skelettierte Brücken den Blick auf den Mechanismus freigibt, kombiniert mit einer ausgesprochen modernen, anthrazitfarbenen Beschichtung. Durch die Öffnung können das Räderwerk und das bidirektionale automatische Aufzugssystem bewundert werden. Zudem wurde die Schwungmasse abgeschrägt, um die Sicht auf das Uhrwerk nicht zu behindern, das nach wie vor eine Gangreserve von mindestens 3 Tagen gewährleistet. Die Pioneer Tourbillon Burgundy ist eine Hommage an Kühnheit und Raffinesse und lädt dazu ein, das Unbekannte zu erkunden. Als wahre Rarität verkörpert sie die DNA von H. Moser & Cie., in der sich Tradition und Innovation im Geiste der Freiheit begegnen. Der unverwechselbare H. Moser Stil kühner Haute Horlogerie.

L.U.C XPS Forest Green:: Inbegriff schlichter Eleganz

168629 3001 L.U.C XPS Forest Green ©Federal Studio 1
©Chopard

Die Uhr L.U.C XPS Forest Green verkörpert die drei Grundprinzipien der L.U.C Kollektion: technische Leistung, ästhetische Raffinesse und das Engagement für zertifizierte Uhrmacherkunst. All dies kommt in dem Modell mit dem neuen waldgrünen Sektor-Zifferblatt zum Ausdruck, in dem Vintage-Charme und moderne Haute Horlogerie verschmelzen. Den Rahmen dafür bietet ein Gehäuse in Lucent Steel™ – ein Material, das für eine verantwortungsvolle Herstellung steht. Mit einem Durchmesser von 40 mm hat das Gehäuse die perfekten Proportionen für jedes Handgelenk. Das Zifferblatt harmoniert mit dem unverkennbaren Design von Chopard: dem klassischen Gehäuse, den Bandanstößen und den typischen rhodinierten Dauphine-Zeigern. Der Schriftzug „Chronometer“ auf dem Zifferblatt verweist darauf, dass das Uhrwerk der L.U.C XPS Forest Green, das Kaliber L.U.C 96.12-L, die strengen Anforderungen an die Ganggenauigkeit der Offiziellen Schweizer Chronometer-Prüfstelle COSC erfüllt. Mit der Gesamtheit dieser Details erweist sich die Neuheit als Beleg für die Design- und Fertigungskompetenz, die Chopard im eigenen Haus pflegt.

Sie ist der jüngste Neuzugang in der L.U.C Kollektion von Chopard: Die neue L.U.C XPS Forest Green ist die zeitgemäße Verbindung eines außergewöhnlichen Materials mit der Kunst des Uhrmacherhandwerks. Dafür stehen die exklusive Chopard-Legierung Lucent Steel™, die vorzügliche Eigenschaften mit einem Recyclinganteil von mindestens 80 % verbindet, sowie das hauseigene Kaliber L.U.C 96.12-L. Das satinierte Zifferblatt, dessen Farbe Waldgrün durch PVD-Beschichtung entsteht, verleiht der Uhr eine ausdrucksvolle Tiefe und Raffinesse. Das Sektor-Zifferblatt mit seinen präzisen Einteilungen und anspruchsvollen Details hat einen besonderen Vintage-Charme, der in Einklang mit der zeitgemäßen und klassischen Ausstrahlung der Uhr steht.

Ein Sektor-Zifferblatt mit ausdrucksvollem Charme
Das Sektor-Zifferblatt der Neuheit zeigt Einflüsse von Art déco und Bauhaus-Design – in den konzentrischen Kreisen sowie der betont funktionalen Gestaltung. Die Aufteilung des Zifferblatts lenkt die Aufmerksamkeit auf die Darstellung der Zeit und besitzt sowohl eine große Faszination als auch ästhetische Tiefe. Es existiert zwar keine eindeutige Definition eines Sektor-Zifferblatts, sicher ist jedoch, dass es zwei konzentrische Kreise aufzuweisen hat – einen für die Darstellung der Minuten, den anderen für die der Stunden. Die Markierungen für Minuten und für Stunden sind radiale Linien, die vom inneren zum äußeren Kreis führen, sodass einzelne „Sektoren“ entstehen. In den 1930er Jahren war diese Darstellung sehr populär und bei Uhren verschiedener Hersteller zu finden – oftmals, weil sie mit den gleichen Zifferblattlieferanten arbeiteten. Der Stil setzte sich in den 1940er und 1950er Jahren fort, bevor er in den 1960ern in Vergessenheit geriet. In den vergangenen Jahren erlebte das Design ein Comeback – etwa bei dem Uhrenmodell L.U.C Qualité Fleurier, das 2005 von der Chopard Manufacture vorgestellt wurde. Die Ausdruckskraft liegt auch im aktuellen Modell in der Verbindung des markanten Layouts mit der Farbe Waldgrün und kontrastierenden Indexen in Cremeweiß.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Twitter
XING
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert