Vor allem im Winter verbringt man viel Zeit zuhause. Da ist es natürlich umso wichtiger das Eigenheim für sich passend einzurichten, um sich wohlfühlend im Winter im Warmen aufzuhalten. Elite hat sich etwas umgeschaut und einige Ideen vorbereitet, die ihr Heim in das persönliche Traumhaus verwandeln können.
Dolce & Gabbana und Bialetti
Aus der Zusammenarbeit zweier legendärer „Made in Italy“-Marken entsteht der Carretto Siciliano Moka Express: Ein einzigartiges Produkt, das die Werte der Kreativität und des italienischen Lebensstils widerspiegelt, die Dolce&Gabbana und Bialetti teilen und in der Welt verströmen.
Der sizilianische Carretto war mit seiner Handwerkskunst, seinem kulturellen Erbe, seinem zeitlosen Charme und seinen farbenfrohen Designs schon immer eine Inspirationsquelle für die kreativen Schöpfungen von Dolce&Gabbana. Heute verziert und bereichert diese Ikonographie das Design der traditionsreichen Kaffeemaschine, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Alfonso Bialetti erfunden wurde.
Im Jahr 1933 wurde die ursprüngliche Moka Express ins Leben gerufen und verwandelte die Kunst der Kaffeezubereitung in einen so einfachen und natürlichen Vorgang, dass sie zu einem unverzichtbaren Ritual in jedem italienischen Zuhause wurde. Mit der Erfindung der Moka schuf Bialetti ein Symbol italienischer Geselligkeit. Die Moka steht seit jeher für die Freude, gemeinsam eine Tasse Kaffee zu genießen: Es ist die Leidenschaft, eine Geschichte, Freundschaft oder Liebe zu teilen.
Als hervorragendes Beispiel für Art déco, ist die Moka Express mit ihrer unverwechselbaren achteckigen Form – ursprünglich inspiriert von der Silhouette von Alfonso Bialettis Frau und ihren Faltenröcken – zu einer Ikone und einem Symbol für „Made in Italy“ auf der ganzen Welt und zu einem festen Bestandteil der Sammlungen der Mailänder Triennale und des Museum of Modern Art in New York geworden.
Die Geschichte der Bialetti Moka Express ist von Qualität, Tradition, Innovation und vor allem Leidenschaft geprägt. Das einzigartige Design, das im Laufe der Jahre perfektioniert wurde, um es immer funktionaler und gleichzeitig eleganter zu machen, wird jetzt mit einem der kultigsten Motive von Dolce&Gabbana verschmolzen. Dank dieser raffinierten Kombination aus Stil und Design wird das Kaffeeritual zu einem typisch italienischen Vergnügen.
Etro Home Interiors
Eine immersive Reise, die die Wiederentdeckung der 60er und 70er Jahre mit der Erkundung aktueller stilistischer Codes verbindet. Die klaren Linien der Einrichtung kontrastieren mit dem für die Marke charakteristischen Maximalismus und Eklektizismus, der sich im Mix und Match der Epochen und Stile sowie in der Verwendung von Farben und Stoffen, den zentralen Themen des Etro-Stils, zeigt.
Unterteilt in drei Wohnbereiche, ein Esszimmer, ein Schlafzimmer, einen Arbeits– und Entspannungsbereich, erzählt Etro Geschichten und Wohnkonzepte durch ein Zusammenspiel von Farben und Stoffen. Eine neutrale Farbpalette, die von zarten, staubigen Grün– und Rosatönen bis hin zu Beigetönen reicht, die mit Holz- und Golddetails angereichert sind, prägt den ersten Wohn- und Arbeitsbereich und verleiht ihm eine gemütliche und anspruchsvolle Atmosphäre.
Das blaue Zimmer mit seinem starken Charakter kombiniert Paisleymuster und nachtblaue Brokate mit Details in Brauntönen. Das rosafarbene Ambiente ist mit dem floralen Gobelin–Stoff aus dem Etro-Archiv ausgestattet, der sich durch einen unwiderstehlichen Vintage–Charme auszeichnet und mit rosafarbenem Brokat, grünen und orangefarbenen Stoffen und Nussbaumholz kombiniert wird.
Emblematisch ist die Kollektion Quiltana, die aus einem Sofa, einem Sessel und einem Bett besteht, die sich durch gemütliche Formen und geschwungene Linien auszeichnen, die durch eine Steppung mit quadratischem Effekt verziert werden, die an den Capitonné-Stil erinnert, der modern neu interpretiert wird.Neu hinzugekommen sind Möbel, die von der Vergangenheit inspiriert sind und durch Lackierungen und gesättigte Farben aufgewertet werden, die eine moderne Interpretation bieten. Röhrenförmige Elemente bilden die Strukturen und Profile von Stühlen, Sesseln und Tischen, wie in der Kollektion Piping, wo sie mit Holzessenzen und Stoffen aus der Kollektion kombiniert werden.
Louis Vuitton
Im Rahmen der Milan Design Week enthüllte Louis Vuitton neue Stücke der Interior–Kollektionen. Im Mailänder Garage Traversi präsentierte Louis Vuitton eine neue Interpretation des ikonischen Bed–Trunks, den Louis Vuitton im Jahr 1865 selbst entwarf. Die neueste Variante des Bed-Trunks zelebriert das reiche Erbe der Maison. Außen mit dem klassischen Monogram Canvas bezogen, offenbart das Innere eine raffinierte Bett–Struktur aus Aluminium und Buchenholz, die eine schnelle und einfache Umwandlung in ein stabiles Bettgestell ermöglicht. Die Matratze garantiert dank Memory–Schaum–Topper optimalen Komfort und liegt auf historischen Baumwollgurten, während sie mit wasserfestem, Monogram-besticktem Baumwollstoff überzogen ist.
Louis Vuitton erweiterte zudem die beliebte Tableware–Kollektion, die nun in einem modernen Beige–Ton erhältlich ist – eine Hommage an den künstlerischen Geist der Monogram-Blüte mit einem zeitgenössischen Akzent, der klassischen und modernen Stil gekonnt miteinander verbindet.
Die Tableware-Linie Monogram Flower, gefertigt aus Limoges-Porzellan, verkörpert zeitlose Eleganz. Ihre Motive betonen das grafische Design der charakteristischen Monogram-Blüten mit subtile Aquarelleffekten auf einer strahlend weißen Grundlage. Die Kollektion bietet eine Vielfalt an Formaten – von zarten Tellern bis hin zu breiten Schüsseln und Teekannen, die jeder Mahlzeit eine traumhafte Atmosphäre verleihen.
Der Pavillon Nomad von MARC FORNES / THEVERYMANY ist ein faszinierendes Beispiel für die charakteristischen korallenartigen Strukturen des französischen Architekten. Die faszinierende und einladende ultradünne Form, die einem Lebewesen ähnelt, das organisch aus dem Innenhof des Palazzos emporgewachsen ist, besteht aus einer komplexen Anordnung von über 1600 einzigartig geformten und gemusterten eloxierten Aluminiumblechen, von denen einige nur 1 Millimeter dünn sind.
Das vom Architekturbüro speziell entworfene Gebäude ist die jüngste Vision nomadischer Architektur, die von der Maison während der Mailänder Designwoche 2023 präsentiert wurde, nach Charlotte Perriands La Maison au bord de l’eau (2015), Matti Suuronens Futuro House (2017), George Candilis‘ Hexacube (2018), Shigeru Bans Paper Temporary Studio (2019) und Michel Hudrisiers und M. Romas Nova House (2022). Während der Mailänder Designwoche hat der Pavillon einen Ehrenplatz im Innenhof eingenommen. Dort fanden auch eine Reihe von Veranstaltungen statt, darunter ein Live–Workshop mit Mitgliedern des Schweizer Designstudios atelier oï, die Vorstellung von Louis Vuitton Skins, einer neuen Publikation über Louis Vuitton Store Designs, und eine öffentliche Diskussion mit renommierten Designern von Objets Nomades.
Als jüngste Etappe der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Louis Vuitton und Marc Newson verwandelt das wunderbare Cabinet of Curiosities by Marc Newson den legendären Louis Vuitton Reisekoffer in eine elegante Vitrine. Im Inneren des mit einem Monogramm versehenen Hartschalenkoffers hat Newson 19 lederbezogene Würfel in drei verschiedenen Größen platziert – einige davon mit Geheimfächern für Wertsachen -, die das perfekte Schaufenster für kleine Objekte wie Bücher, Kunstwerke und Reisesouvenirs darstellen. Die herausnehmbaren Würfel können in über 1.000 verschiedenen Konfigurationen innerhalb des Koffers neu angeordnet werden und ermöglichen so eine nahezu endlose Personalisierung. Die tragbare Vitrine Cabinet of Curiosities von Marc Newson ist ein Beweis für das Erbe und das Savoir–faire des Hauses sowie für den raffinierten Stil und das geschulte Auge des Designers für Details.
Roberto Cavalli
Die Geburt einer Ikone erfolgt nie aus Berechnung. Vielmehr geschieht sie dank einer angeborenen Haltung, das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen zu sehen. Die Geschichte von Ray of Gold beginnt mit Roberto Cavalli, einem erfinderischen Mann, der unendlich viel von seiner eigenen Vorstellungskraft in seine Modekreationen gesteckt hat. Er sitzt an einem Tisch, seine Kamera immer an seiner Seite. Er zündet sich eine Zigarette an und legt sein goldenes Feuerzeug auf den Tisch. Ein Sonnenstrahl trifft auf das Feuerzeug und bricht sich. Robertos Augen erfassen den Moment, und in einem Augenblick fängt das Objektiv die flüchtige Szene eines Ereignisses ein, das von Natur aus unwiederholbar ist. Das Foto wird auf Stoff übertragen und zu einem Druck, der die Roberto Cavalli Frühjahr–Sommer–Kollektion 2007 mit seinen goldenen Strahlen beleuchtet.
Ray of Gold, Home Kollektion. Die Home Interiors-Auswahl präsentiert einen geräumigen rechteckigen Esstisch mit abgerundeten Ecken in weichen Kurven und mit gebogenen Beinen aus massivem schwarzem Buchenholz, die geometrisch die geflügelten Ärmel des ersten Ray of Gold-Kleides von 2007 wiedergeben. Der Tisch erhält seine kühne szenische Präsenz durch die Tischplatte, auf der das dekorative Ray of Gold-Motiv in Intarsientechnik mit drei verschiedenen Holzarten ausgeführt ist: Tanganika Frise für den elfenbeinfarbenen Teil, Tanganika für den schwarzen Teil und Pama für den gelben Teil. Ein Tisch, der von einer sorgfältigen Handwerkskunst geprägt ist, die ein Markenzeichen von Roberto Cavalli Home Interiors ist. Das Ergebnis ist ein skulpturales Element, das Designkreation und künstlerischen Wert in einer reinen Definition von zeitgenössischer Luxus. Der Tisch wird von der Oniro Group produziert, einem Unternehmen, das auf Luxusdesign spezialisiert ist und alle Möbel der Marke herstellt.
Wittmann
Raffiniert, außergewöhnlich und dabei elegant: das sind die Neuheiten von Wittmann aus dem Frühjahr 2024. Die bisher ersten Kooperationen der Möbelwerkstätten mit den Designern Philippe Nigro und Federica Biasi bringen Kreationen von subtiler Exzellenz und stilsicherem Komfort hervor. Ein zeitloser und vielseitiger Klassiker aus dem Hause Wittmann wird neu aufgelegt und Sebastian Herkner ergänzt sein erfolgreiches Design eines Dining-Stuhls um eine perfekt ausgearbeitete Sessel-Variante. Die Neuheiten für das Frühjahr 2024 stehen – typisch Wittmann – für die Verbindung von unverkennbarem Design mit meisterhafter Handwerkskunst, umgesetzt in höchster Qualität.
ATRIUM | WITTMANN WORKSHOP
Manche Designs sind auch noch Jahrzehnte später so zeitgemäß wie am ersten Tag. ATRIUM, ein erfolgreicher Werksentwurf von Wittmann aus dem Jahr 1971, zählt eben zu jenen Konzepten mit dauerhafter Gültigkeit. Veränderte Wohngewohnheiten und das oftmals reduzierte Platzangebot im urbanen Lebensraum verlangen heute oft nach praktischen und zugleich repräsentativen Lösungen. Grund genug für Wittmann, das sympathische Elementmöbel, das bei Bedarf mit wenigen Handgriffen in ein vollwertiges Bett verwandelt werden kann, zurück auf die Bühne zu holen.
BUN | FREDERICA BIASI
Es gibt kaum eine entspanntere Art zu sitzen, als das entschleunigte Pendeln in einem Drehsessel. BUN hat nicht nur den dafür nötigen Drehteller als wunderbares Attribut, sondern bündelt auch die Fertigkeiten von Designerin und Hersteller auf charmante Weise. So entsteht ein Manifest sowohl für die gestalterische Handschrift von Frederica Biasi, als auch für einen der wichtigsten Kompetenzbereiche von Wittmann: den sagenhaft komfortablen Loungesessel. Federica Biasi hat ihrem gepolsterten BUN eine charakteristische und zugleich ungezwungene Form gegeben: schlicht, aber alles andere als unauffällig. Eine gewisse sportliche Lässigkeit macht BUN unheimlich einladend, die ausgewogenen Proportionen lassen den Fauteuil mit nahezu jedem Setting harmonieren.
JOSEPH | PHILIPPE NIGRO
Der Club Sessel ist eine spannende Kategorie, die in der Historie des Einrichtens einen festen Platz einnimmt. Heute ist der Club Sessel im Idealfall kein massives, unverrückbares Monument mehr, sondern passt sich in Stil, Volumen und Funktion seiner jeweiligen Umgebung an. Mit JOSEPH ist das Philippe Nigro und Wittmann gelungen.
Der Designer suchte den Dialog zwischen dem traditionellen Merkmal des gesteppten Bezuges und einer einladenden, planen Fläche: Die softe, glatt gepolsterte Sitz- und Lehnfläche wird schützend von einer gesteppt gepolsterten Formschale umfasst, die zugleich die Armteile bildet. Die gitterförmige Steppung entstand in Anlehnung an Goldschmiedeobjekte der Secession und ist dekorativ und proportionsgebend zugleich.
MORTON Kompaktsessel | SEBASTIAN HERKNER
Die Kategorie des kleinen Fauteuils spielt in jeder Einrichtung eine wichtige Rolle: in großzügigen, wie kompakten Räumen, als Sitzgruppe, als Einzelmöbel, als Gesellschaft für Elementmöbel, als Lieblingssitzplatz. Sebastian Herkners wohlproportionierte Sessel-Variante seines, im letzten Jahr vorgestellten, Essstuhls MORTON spielt seine Vorzüge in allen Bereichen des Wohnens und Arbeitens aus. Die aufmerksamkeitsstarke Form des Stuhls, das optionale Spiel mit Bezugsmaterialien sowie der hohe Sitzkomfort sind wie gemacht für den Einsatz abseits des Esstisches.
ADÈLE | PHILIPPE NIGRO
Der klassische Esstisch ist womöglich das simpelste und zugleich anspruchsvollste Möbelstück. Durch eleganten Minimalismus gelingt es ADÈLE, der naturgegebenen Form durch charakterstarkes Design eine eigenständige Persönlichkeit zu verleihen. Gleichzeitig wurde ein funktionales Produkt geschaffen, mit dem Potential, zum langjährigen, kommunikativen Mittelpunkt eines Raumes zu werden. In anspruchsvollster Tischlerarbeit umgesetzte Designdetails sorgen für den starken Charakter des Tisches: Die nach innen abgeschrägte Zarge ziert ein Fries aus einzeln gefrästen Kerben. Mit ADÈLE nähert sich Philippe Nigro der Designgeschichte Wittmanns an und bringt eine gewisse formale Strenge mit der meisterhaften Verarbeitung hochwertigster Materialien in Einklang, indem er das Ornament als Stilelement österreichischer Gestaltungshistorie wiederentdeckt.