
Das Niyama Private Islands Maldives wurde jüngst erneut von Green Growth 2050 für sein außergewöhnliches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Das Fünf-Sterne-Resort im Dhaalu Atoll verbesserte seine Maßnahmen im Vergleich zum Vorjahr sogar und rückte damit von der Gold- in die Platin-Stufe vor.
Green Growth 2050 setzt den globalen Maßstab für Nachhaltigkeit im Tourismus. Mit über 400 Indikatoren, die auf den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Grundsätzen der grünen Wirtschaft des UNEP und der Ethik im Tourismus der UNWTO basieren, bestimmt es die Nachhaltigkeit eines Hotels in den Bereichen Design, Arbeitsabläufe, Umweltschutz sowie soziale und gemeinschaftliche Entwicklung. In diesem Jahr erreichte Niyama Private Islands Maldives eine Punktzahl von 90 Prozent, was der Platin-Zertifizierung entspricht. Damit schließt es sich den ebenfalls zu Minor Hotels gehörenden Anantara Kihavah Maldives Villas und Anantara Veli Maldives Resort an, die diese renommierte Auszeichnung ebenfalls bereits erhielten. Die Malediven sind mit ihren über 1.200 tiefliegenden Inseln eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder weltweit. Aus diesem Grund hat sich Niyama Private Islands seit seiner Gründung einem nachhaltigen Handeln verschrieben und ist führend bei der Minimierung seines CO2-Fußabdrucks.
„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Ziel, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Identität“, sagt Hafidh Al Busaidy, General Manager des Resorts. „Wir fühlen uns geehrt, die Green Growth 2050 Platin-Zertifizierung zu erhalten, die die harte Arbeit unseres gesamten Teams sowie unser Engagement für Umweltschutz und die lokale Gemeinschaft widerspiegelt. Diese Auszeichnung motiviert uns, weiterhin Grenzen im Bereich nachhaltiger Luxus zu überschreiten und hoffentlich andere dazu zu inspirieren, dasselbe zu tun.“
Beispiele für nachhaltige Maßnahmen bei Niyama
Niyama Private Islands Maldives wendet die neuesten Technologien an, um natürliche Ressourcen zu schonen. Der Stromverbrauch wird durch Inverter-Klimaanlagen und LEDs, die alle durch Bewegungssensoren gesteuert werden, gesenkt. Vor Ort gibt es eine Umkehrosmoseanlage, die Meerwasser in Trinkwasser umwandelt, Grauwasser wird gefiltert und für die Verwendung rund um die Inseln recycelt. Der Abfall wird sortiert, wiederverwendet und nach Möglichkeit recycelt, wobei vor Ort ein Komposter, eine Müllverdichteranlage und eine Verbrennungsanlage zur Minimierung der Abfallansammlungen eingesetzt werden. Im letzten Jahr gelang es dem Resort, den Einsatz von Einwegkunststoffen um 75 Prozent zu reduzieren, indem Plastikartikel und -flaschen durch nachfüllbare Produkte in Holz-, Papier- und Glasbehältnissen ersetzt wurden.
Da eine intakte Umwelt eine Schlüsselrolle für das Gästeerlebnis spielt, finden sich auf der Insel Baumschulen zur Erhaltung einheimischer Pflanzenarten und das Küchenteam baut Produkte im resorteigenen Garten an. Zum Schutz der Unterwasserwelt steht regelmäßig die Pflege der Korallen auf dem Programm und auch Strand und Riff werden gereinigt. Kletterpflanzen sorgen für den natürlichen Schutz der Inseln vor Erosion. Zudem ist Niyama im engen Austausch mit der lokalen Bevölkerung, bietet lokaltypische Leckereien von den Nachbarinseln sowie maledivische Kochkurse und Inselrundfahrten für Gäste an. Schließlich unterstützt Niyama durch sein Dollar Impact-Programm, das jeden Spenden-Dollar der Gäste verdoppelt, wohltätige Zwecke. Dazu zählen lokale Schulen und Krankenhäuser, der Schutz der Riffe samt Überwachungs- und Rehabilitationsprogramm, das in Zusammenarbeit mit Coral Reef CPR und Minor Hotels durchgeführt wird, sowie das Olive Ridley-Projekt, das die Gesundheit der Meeresschildkröten sicherstellt.