08
Januar
Die perfekten Tipps für den Winterurlaub
Landschaft Winter (1) (c) Hotel Hochschober
©Hotel Hochschober

Während es draußen immer grauer und kälter wird, wünschen sich viele nur eins: dem Winter entfliehen und der Sonne hinterher reisen. Andere fühlen sich aber auch pudelwohl in der Kälte und sehnen sich nach verschneiten Landschaften.

Wellness-Erlebnis-Retreat für Frauen im SEELEITEN Lake Spa Hotel

Als Auszeit unter Freundinnen oder allein findet vom 24. bis zum 28. März 2025 ein Wellness-Erlebnis-Retreat im SEELEITEN Lake Spa Hotel am Kalterer See in Südtirol statt. An fünf Tagen genießt die kleine Gruppe von maximal sechs Frauen inspirierende Coaching-Sessions mit spannenden Lerneinheiten von Nicole Rupp, Deutschlands erstem weiblichen Finanzcoach, und Health Coach Caroline Stich. Ziel des Retreats ist es, den Teilnehmerinnen Alltagstipps für mehr Gesundheit, Glück und finanziellen Erfolg an die Hand zu geben. Neben den Coaching-Einheiten sind auch wohltuende Wellnessmomente im Spa und vier Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstücks- und Mittagsbuffet sowie einem Fünf-Gang-Menü am Abend inkludiert. Das SEELEITEN Lake Spa Hotel liegt inmitten der Weinberge zwischen Eppan und Tramin in der Gemeinde Kaltern. Zu den Highlights des familiengeführten Hauses zählen der mediterrane Palmenpark mit beheiztem Naturpool und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Aktivangebot mit Wassersport, Biken, Golf und Tennis.

Schneeschuhwandern und Ötzi Glacier Tour in 3.000 Metern Höhe

Mehr als Skifahren und Snowboarden: Wer im Winterurlaub die Abwechslung mag, ist im Südtiroler Schnalstal genau richtig. Abseits des Skigebietes Alpin Arena Schnals finden wöchentlich zwei geführte Skitouren und zwei Schneeschuhwanderungen statt, um die majestätische Bergwelt zu entdecken. Ein erfahrener Guide geht mit den Gästen beispielsweise jeden Mittwoch auf Schneeschuhen vom Örtchen Unser Frau in die Winteridylle des malerischen Mastauntals. Die Tour dauert vier bis fünf Stunden inklusive gemütlicher Einkehr. Alle, die höher hinauswollen, fahren am Freitag mit der Bahn auf den Gletscher und überqueren mit dem Bergführer den imposanten Hochjochferner. Auf dieser anspruchsvollen, rund acht Kilometer langen Route erleben die Teilnehmer nicht nur atemberaubende Gletscherformationen, sondern auch hautnah eine faszinierende Gletscherhöhle und eine eindrucksvolle Eiswand. Sportliche Aktivität in Verbindung mit spannender Geschichte verspricht die ganztägige Ötzi Glacier Tour. Urlauber mit guter Fitness machen sich bei dieser begleiteten Skitour von der Bergstation Grawand auf zur Fundstelle der weltberühmten Gletschermumie aus der Jungsteinzeit – eindrucksvolle Hochgebirgskulisse inklusive.

Aktivurlaub auf der Turracher Höhe

Wintersportfans aufgepasst – das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe in Kärnten offeriert ab Jänner erstmals Skitourencamps für Anfänger. An jeweils fünf Tagen stehen verschiedene Einheiten auf dem Programm, von der Vorbereitung, Lawinenkunde und technischem Wissen über die optimale Ausrüstung bis hin zu selbst geplanten und begleiteten Skitouren in der verschneiten Winterlandschaft direkt vor der Haustür. Die Kurse finden vom 10. bis zum 14. März 2025 in Zusammenarbeit mit einer örtlichen Skischule statt. Das familiengeführte Haus bietet unter dem Motto „Hochschobernüber 100 Inklusivleistungen, die das Skiabenteuer versüßen und absolute Erholung versprechen.

Ein Jahr zum Feiern

Bild 2 Diringlo Suite Kathi Kueche c Andreas Hoernisch 1
©Andreas Hoernisch

Manchmal fügt sich einfach alles perfekt zusammen – genau das war 2024 für das DIRINGLO in Ohlstadt der Fall. Mitten im Blauen Land in Oberbayern, umgeben von einer traumhaften Kulisse, begeistert der ehemalige Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert nicht nur als behutsam restauriertes Urlaubsparadies, sondern hat in den vergangenen Monaten auch gleich zwei angesehene Preise abgeräumt. Beim artouro 2024, dem renommierten Bayerischen Tourismusarchitekturpreis, erhielt das DIRINGLO eine Auszeichnung für nachhaltige und qualitätsvolle Tourismusarchitektur. Das Projekt, das aus einem denkmalgeschützten Bauernhof ein modernes Wohnerlebnis mit stilvollen Suiten gemacht hat, wurde für seine gelungene Verbindung von Tradition und Komfort gefeiert. Aber damit nicht genug: Beim Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 holte das DIRINGLO die Bronzemedaille. Ausgezeichnet wurden die außergewöhnlichen technischen Lösungen, die den teils stark maroden Bestand erhalten und das historische Juwel in neuem Glanz erstrahlen lassen. Mit diesen beiden Ehrungen bestätigt das DIRINGLO, dass hochwertige Architektur die perfekte Balance zwischen Tradition und zeitgenössischem Design finden kann – und zwar auf besonders nachhaltige Weise.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Twitter
XING
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert